BLOG

Juni 2018 / Embedded Software Entwicklungen und Herausforderungen: SEQUALITY im Gespräch mit Informer

Dass sequality software engineering im Bereich embedded Software kontinuierlich neue Maßstäbe setzt, ist nicht nur in Oberösterreich bekannt: Auch über die Bundesländergrenzen hinaus ist die Expertise von sequality vielerorts ein Begriff. Im Gespräch mit der Zeitschrift Informer spricht sequality-CEO Stefan Larndorfer über Entwicklungen, Herausforderungen und die Zukunft von embedded Softwarelösungen.

mehr

April 2018 / Sequality @ Lange Nacht der Forschung

Dieses Jahr lockete die Lange Nacht der Forschung wieder zahlreiche Besucher in die Räumlichkeiten des Softwareparks Hagenberg. Sequality war mit einem Stand am Start und hat Kindern gezeigt, was ein "Virtual Cockpit" ist und wie man dem Charakter "Klumpi" mit der visuellen Programmiersprache Scratch das Laufen beibringt...

mehr

März 2018 / Embedded World Stories

This year's Embedded World fair in Nuremberg took place from February 27 through March 1 and was yet another successful event for sequality software engineering. Read more about our impressions of the fair in the following blog post. Our view is rather selective of course and it is backed up by our experience and technical background. As such, it may be exactly what makes it an interesting read for you though.

mehr

Februar 2018 / Sequality @ Embedded World 2018

Software auf embedded Linux Boards entwickeln: Welche Technologien und Architekturen führen am besten zum Produkterfolg? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum unseres Firmenauftritts auf der Embedded World im Februar 2018. Neben zahlreichen Praxisbeispielen präsentieren wir dieses Jahr wieder exklusiv eine neue Case Study: ein virtuelles Cockpit, das nicht nur über flüssig animierte Tachometer-Instrumente verfügt, sondern insbesondere Kartenmaterial in Echtzeit zwischen den Rundinstrumenten rendert. Auch Navigations-Befehle nimmt das sequality-Cockpit entgegen!

mehr

November 2017 / Sequality auf der Meet Qt in Wien

Mit der Seminarreihe "Meet Qt" bietet sich am 20. November 2017 die Gelegenheit zum Netzwerken mit Top-Vertretern aus der Qt-Community, sowie zum Kennenlernen der aktuellsten Entwicklungen. Sequality ist in Wien mit Live-Demos sowie einem Vortrag zum Thema HTML5-vs-Qt am Start!

mehr

Oktober 2017 / Qt World Summit 2017

From 10-12 October 2017, the annual Qt World Summit attracted an international crowd of Qt developers, UX designers, C++ enthusiasts and innovative product managers. The event, which took place at the the Berlin Congress Center this time, served as a platform for innovations and ideas within the Qt fields of expertise. It became apparent that the Qt community and partners have gained momentum: In addition to several renowned software consulting companies, this year's Qt World Summit was supported by well-known speakers such as C++ guru Herb Sutter and CERN scientist Steven Goldfarb. In addition, the world-famous automobile manufacturer Mercedes Benz presented their latest Qt-based full electric car concept EQ (see header image on top of this post).

mehr

September 2017 / Techtalk: HTML5 vs Qt am 28. Sept

"Sollen wir unsere embedded Anwendung mit HTML5 oder Qt umsetzen?" Diese oder ähnliche Fragen haben unsere Kunden in den letzten zwei Jahren immer häufiger gestellt. Die Antwort darauf ist nicht immer einfach! Zunächst hängt es maßgeblich von den Produktanforderungen sowie weiteren Faktoren aus dem Umfeld ab, welche Technologie prinzipiell zum Einsatz kommen kann. Gibt es aber keinen klaren Sieger, so lohnt es sich die Hintergründe der verschiedenen Technologien näher zu untersuchen...

mehr

Juli 2017 / Html5 vs Qt Whitepaper available

"Over the past year, an increasing amount of customers have asked us whether they should use HTML5 or Qt using the QML declarative UI language to develop software for embedded devices." This quote by Stefan Larndorfer (CEO sequality software engineering) in early 2017 was the starting point for the sequality team to further investigate the topic "HTML5 vs Qt". Half a year later, the outcome is a screen-to-screen comparison running live software demos which triggered extensive discussions with CTOs on fairs such as the Embedded World in Nuremberg or the HMI Entwicklerforum in Munich. We summed up our findings in a detailed whitepaper, including an executive summary which points out the most important facts.

mehr

Mai 2017 / HMI Entwicklerforum 2017

Keep It Simple. Eine einfache und übersichtliche Bedienung via Touch Screen ist heute nicht nur bei Tablet und Smartphone, sondern auch in der Industrie, Automotive oder Medizintechnik eine Notwendigkeit: Eine gut ausgefeilte Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) ist ein Muss, um dem Endkunden eine intuitive und leichte Bedienbarkeit seiner Geräte zu garantieren.

mehr

März 2017 / Sequality auf der Embedded World 2017

Embedded Linux Anwendungen, Touch Display Software, HTML5 auf embedded Geräten, C++ Qt und QML für embedded Linux, OpenGL für flüssige Animationen auf embedded Geräten, JavaFX am RaspberryPI, ... diese Themen beschäftigen uns in unseren Projekten sehr häufig: Grund genug, dies einem fachkundigen Publikum auf einer großen Messe näherzubringen. Im März 2017 gibt SEQUALITY dazu sein Debut auf der Embedded World Messe in Nürnberg und wird hier mit einem interessanten Messestand vertreten sein.

mehr

Dezember 2016 / Usability für technische Software: Zusatztermin

Nachdem das Nachmittags-Seminar am 5. Oktober (siehe Blog-Eintrag unterhalb) bei Ginzinger-Electroncis so viele Anmeldungen erhalten hat, dass viele Anmeldungen aus Platzgründen leider nicht am Seminar teilnehmen konnten, haben wir uns entschlossen, einen zweiten Termin für das Seminar anzubieten: Am Dienstag, 6. Dezember 2016 von 13:00 - 17:00 wird es einen Zusatztermin geben.

mehr

Oktober 2016 / Usability für technische Software: Nachmittagsseminar

Grafische Touch-Displays sind überall auf dem Vormarsch. Sie verdrängen mechanische Tasten, Schalter und herkömmliche Leuchtanzeigen,die nur noch ganz spezielle Eingabe- und Meldefunktionen übernehmen. Auch bei der Bedienung drängen die bekannten Mechanismen aus der Smartphone-Welt in die Industrie. Ansprechende Icons und intuitive, flüssige Bedienerführung sind die Messlatte. Der Anwender ist eine ruckelfreie Interaktion gewohnt.

Wischen und Mehrfingergesten sind Standards, die auch an einer Maschine oder in einem Fahrzeug erwartet werden. Dies steigert die Akzeptanz und reduziert den Lernaufwand beim Bediener - die Gefahr einer Fehlbedienung wird minimiert. In einem kurzweiligen Nachmittagsseminar zeigt SEQUALITY software engineering anhand eines Praxisbeispiels, wie Grafik-Design für technische Software funktioniert und wie intuitive Bedienung realisiert werden kann.

mehr

Juni 2016 / HMI Entwicklerforum 2016

Bedienen und Beobachten: Technik, Know-How und Tools für das Design moderner Benutzerschnittstellen. So lautet das Credo des diesjährigen HMI Entwicklerforums am 16. Juni 2016 in München (RAMADA Hotel München Messe). Gemeinsam mit mit unserem Partner Ginzinger Electronics wird Sequality als Aussteller teilnehmen und aktuelle Technologien und Fallbeispiele im Bereich graphische Benutzerdisplays für die Industrie und Medizintechnik darstellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

mehr

Mai 2016 / SMART Automation 2016

Sequality wird am 10.-12. Mai 2016 erstmals auf der Smart Automation Messe (http://www.smart-wien.at/) vertreten sein. Zusammen mit der Messe INTERTOOL sammelt das Wiener Messezentrum Aussteller rund um die Themen Automatisierungstechnik, Smart Factory, Kommunikationstechnologien und Energieeffizienz.

Durch die Präsenz der Thematik Industrie 4.0 gibt es diesmal auch eine eigene Konferenz während der Messe zum Thema "Internet of Things" und dazu einen Technology Park für innovative Startups (http://www.smart-wien.at/de/ausstellen/technologypark/). Sequality ist in diesem Technology Park vertreten (Standplatz A0145 / b) und wird mit folgenden Messehighlights vertreten sein:

mehr

April 2016 / Lange Nacht der Forschung 2016

Flüssig animierte Software kennt jeder von Smartphone oder Tablet. Doch wie kann man das ohne den Unterbau eines Smartphones umsetzen? Welche Zutaten dafür wichtig sind lernst du bei SEQUALITY software engineering auf der Lange Nacht der Forschung im Softwarepark Hagenberg.

mehr